2025

Feldtag - sensorgestützte Maisaussaat

Rund 30 Teilnehmende folgten der Einladung zum TechKnowNet-Feldtag zur sensorgestützten Mais-Aussaat am 11. Juni 2025 auf den Demoflächen des LTZ Augustenberg in Karlsruhe-Grötzingen. An diesem Vormittag erhielten sie praxisnahe Einblicke in Sensorsysteme und die richtige Einstellung der Sämaschine.

Am Feldrand konnten die Teilnehmenden die Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungs-Varianten auf die Aussaat und das Auflaufverhalten des Maises direkt beobachten und diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung von Daten für eine nachhaltigere und effizientere Maisproduktion – ein Thema, das aktuell viele Betriebe bewegt.

Durch den eigens angelegten Mais-Versuch führte Philipp Unfried von Precision Planting gemeinsam mit dem TechKnowNet-Team. Die unterschiedlichen Varianten wurden anschaulich erläutert und gemeinsam mit den Teilnehmenden intensiv diskutiert.

Für alle Beteiligten war es ein erkenntnisreicher und bereichernder Tag, der Lust auf weiteren gemeinsamen Austausch macht.

Auswirkungen unterschiedlicher Bodenbearbeitungsvarianten (© Constanze Mesca / LTZ)
Wurzelwachstum in Bezug auf die Aussaattechnik (© Constanze Mesca / LTZ)

Feldtag - sensorgestützte Maisaussaat

Am 01.07.2025 besuchten Mitarbeitende der Projekte TechKnowNet, DiWenkLa und CODECS gemeinsam mit Vertretern der ZG Raiffeisen, des Kompetenzzentrums für Landwirtschaft im Thurgau (Arenenberg) und der Ostschweizer Fachhochschule die Swiss Future Farm. Das gemeinsame Thema war die erfolgreiche Einführung digitaler Technologien in der kleinstrukturierten Landwirtschaft und Möglichkeiten des Wissenstransfers.

Der Vormittag begann mit Projektvorstellungen, in denen aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert wurden, gefolgt von einer Vorstellung des Kompetenzzentrums für Landwirtschaft im Thurgau und Agroscope. Nach dem Mittagessen, das einen regen deutsch-schweizerischen Austausch förderte, erfolgte ein Feld- und Hofrundgang mit Einblicken in die Versuche auf der Swiss Future Farm.

Am Nachmittag präsentierte das Projekt TechKnowNet seine mit dem Immersive Learning Award ausgezeichnete VR-App zur teilflächenspezifischen Düngung, die speziell für landwirtschaftliche Fortbildungen entwickelt wurde. Die Teilnehmenden konnten die App selbst testen und Feedback geben. Der Tag endete mit einem abschließenden Austausch und der Planung weiterer Schritte. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser Austausch sehr positiv war und gerne wiederholt werden soll.

TechKnowNet mit dem „Immersive Learning AWARD 2025“ ausgezeichnet

Das Bundesprojekt TechKnowNet wurde am 7. Mai auf der LEARNTEC-Messe in Karlsruhe mit dem „Immersive Learning AWARD 2025“ ausgezeichnet. Der Preis ehrt innovative Bildungs-, Industrie- und Forschungsprojekte, die immersive Technologien erfolgreich in Lernprozesse integrieren.
Die Jury überzeugte TechKnowNet mit einer Virtual-Reality-Anwendung zur teilflächenspezifischen Düngung in der Landwirtschaft. In Zusammenarbeit mit einem Startup entstand eine interaktive Lernumgebung, die moderne Agrartechnologie – wie Drohnenflüge, Traktorsteuerung und Bodenanalysen – erlebbar macht.
Besonders hervorgehoben wurde in der Laudatio die Verbindung technischer Präzision mit pädagogischem Gespür. TechKnowNet zeigt, wie komplexe Inhalte verständlich und praxisnah vermittelt werden können – ein Modell für die berufliche Bildung der Zukunft.
Gefördert wird das Projekt durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der „Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen“. Die Koordination übernimmt das LTZ Augustenber gemeinsam mit der LEL und HfWU.

Verleihung „Immersive Learning AWARD 2025“ (© Hansjörg Sattler / LEL)

Microlearning als Lernmethode - Beitrag auf der GIL-Tagung 2025

Das Projekt TechKnowNet verfolgt den Ansatz des Microlearnings zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen in der Fachschulbildung. Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informationstechnik in der Landwirtschaft e. V. (GIL) am 25.-26.2.2025 konnte der Ansatz einem breiteren Fachpublikum präsentiert und diskutiert werden.

Microlearning basiert auf der Idee, Lerninhalte in kurze, leicht verdauliche Einheiten aufzuteilen, die es den Lernenden ermöglichen, Wissen in kleinen Schritten aufzubauen und in kurzen Zeitfenstern zu erwerben. Die Verbindung der „Lernhäppchen“ mit immersiven Lehrmethoden, konkret einer VR-App für die Verwendung in 3D-Brillen, eröffnet einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu den Studierenden der Fachschulen. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass dies deutliche Vorteile gegenüber traditionellen Unterrichtsansätzen bietet.

Die GIL-Tagung 2025 in Wieselburg, Niederösterreich stand unter dem Leitthema „Digitale Infrastrukturen für eine nachhaltige Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft“. Sie bildete ein breites Spektrum innovativer Forschung und Entwicklung ab. Schwerpunkte lagen in den Bereichen neuer KI-basierter Methoden und ihrer Anwendung, Schnittstellenkonzepten zur Verbesserung der Interoperabilität und der Betrachtung rechtlicher Aspekte der Datenverarbeitung.

TechKnowNet auf der GIL (© Gabriel Baum / LEL)

TechKnowNet auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Vom 17.–26. Januar 2025 präsentierte sich TechKnowNet auf der Grünen Woche in Berlin (Halle 23a, BMEL). Besucher erhielten Einblicke in die Digitalisierung der Landwirtschaft und deren Vermittlung in Fachschulen. Am Stand konnten u. a. Drohnentechnologien und ein VR-Lehrmodul zur teilflächenspezifischen Düngung ausprobiert werden. Auch Staatssekretärin Silvia Bender und BLE-Präsidentin Dr. Büning-Fesel informierten sich dort. Im Bühnenprogramm stellte TechKnowNet das Konzept „Wissenstransfer aus der Praxis in die Lehre durch Microlearning“ vor. Gezeigt wurden Ansätze wie Learning Nuggets, die mit Virtual Reality und digitalen Lehrinhalten praxisnah für die landwirtschaftliche Bildung genutzt werden, z. B. zur Erstellung von Applikationskarten

TechKnowNet auf der Grünen Woche (© BMEL/Photothek)

2024

Winterveranstaltung

Um digitale Lösungen für den modernen Betrieb zu diskutieren, kamen am 26.11.2024 Landwirte, Studierende und Interessierte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Rahmen der TechKnowNet Winterveranstaltung zusammen.
Inhaltlich gab es für alle Teilnehmenden eine Einführung in das Farmmanagementinformationssystem (FMIS) 365 FarmNet / CLAAS connect , bei welcher praktische Übungen an Laptops möglich waren. Anschließend wurde vom LTZ Augustenberg das System „Düngung-BW“ zur Berechnung der Stoffstrombilanz vorgestellt und Aspekte der Düngeverordnung beleuchtet. Ebenso wurden seitens des LTZ Grundlagen der Fernerkundung und Fragen zur Drohnentechnik behandelt.
Die Veranstaltung bot Raum für einen intensiven Austausch zu digitalen Innovationen in der Landwirtschaft.

Winterveranstaltung (© Anne Feiler / TechKnowNet)

Projektlandwirtetreffen

Zum zweiten Mal fand das TechKnowNet-Projektlandwirtetreffen am 26.11.2024 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen statt. Die neun aktiven Projektlandwirte wurden über die aktuellen Forschungsergebnisse und den Projektfortschritt informiert. Im Hinblick auf eine angestrebte Projektverlängerung ab Oktober 2024 wurden Wünsche und Verbesserungspotenziale ausgetauscht. Eine anregende und zielführende Diskussion bot den Rahmen für einen intensiven Dialog.

Projektlandwirtetreffen (© Anne Feiler / TechKnowNet)

Beratungsworkshop

In einem Workshop am 6.11.2024 an der LEL haben Beratungskräfte Lösungsansätze zu Verbesserung der Beratung für digitale Landwirtschaft erarbeitet. Untersuchungen haben gezeigt, dass die klassische Beratung in Digitalisierungsprozessen kaum in Anspruch genommen wird. Entscheidend ist dafür eigene Anwendungskompetenz der Beratungskräfte. Um diese zu erweitern und zu verbessern könnten Praxistage unter Beteiligung von Herstellern, Händlern und Beratungskräften einen wichtigen Schub geben. Solche Beratungsmessen sollen nun konzipiert und erprobt werden.

Bewertung der Situation aus Sicht der Beratung (© Verena Klinger / TechKnowNet)

BLE Experimentierfelderkonferenz - Berlin

Auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder, 03.-04.09.2024 in Berlin, präsentierten Wissenschaft und Praxis zentrale Entwicklungen aus 14 Digitalprojekten. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Fernerkundung und autonome Robotik sollen künftig dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Umwelt- sowie Klimaschutz zu stärken.

Das Projekt TechKnowNet zeigte, wie mit praxisnahen „Learningnuggets“ – niedrigschwelligen, digitalen Lehrinhalten – insbesondere Landwirte in kleinstrukturierten Betrieben für den digitalen Wandel qualifiziert werden können. Beispiele wie Applikationskarten für die Präzisionslandwirtschaft und interaktive Virtual-Reality-Präsentationen veranschaulichten den direkten Transfer von Theorie in die Praxis.

Organisiert vom BMEL und der BLE bot die Konferenz über 300 Teilnehmern aus Forschung, Praxis, Politik und Industrie einen intensiven Austausch. Das TechKnowNet-Team betonte, dass der Dialog zwischen diesen Bereichen entscheidend sei, um die digitale Transformation in der Landwirtschaft erfolgreich voranzutreiben.

Experimentierfelderkonferenz (© Christian Bauer / TechKnowNet)

EM 38 Messungen auf den Versuchsbetrieben

Im Nachgang zur Ernte wurden EM 38 Leitfähigkeitsmessungen auf den Versuchsbetrieben des Projektes durchgeführt. Diese sollen den Landwirten die Potentiale von Bodenmessungen als Grundlage für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung aufzeigen.

Mittels dieser Messungen kann eine Fläche in Zonen mit unterschiedlicher Bodenqualität aufgeteilt werden. Innerhalb dieser Zonen werden wiederum Bodenproben entnommen, um die Nährstoffgehalte und Bodenarten der jeweiligen Zone zu bestimmen und als Grundlage für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung zu nutzen.

EM 38 Messung (© Hauke Delfs / TechKnowNet)

Versuche teilflächenspezifische Düngung

Im Rahmen des Projekts TechKnowNet werden in fünf Betrieben Versuchsflächen von 1 bis 2,5 ha mit verschiedenen Ausbringmethoden bewirtschaftet. Ziel ist es, den Effekt der Ausbringmethode bei gleicher Menge zu untersuchen. Eine umfassende Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen erfolgt durch eine sozioökonomische Lebenszyklusanalyse über drei Jahre, um Synergien und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit zu identifizieren.

Teilflächenspezifische Düngung (© Christian Bauer / TechKnowNet)

TechKnowNet Feldtag - Pflanzenschutz

Am 03.07.2024 fand auf dem Hofgut Tachenhausen, dem Versuchsbetrieb der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), ein erfolgreicher TechKnowNet-Feldtag zum Thema Digitalisierung im Pflanzenschutz statt.

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Esslingen konnten Besucher einen Teil der Fortbildungsnachweise für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz erwerben. So wurde vom Landratsamt Esslingen über neue gesetzliche Regelungen informiert, während von der Firma Amazone praxisnahe Einblicke in die Applikationstechnik gegeben wurden .

Ein interaktiver Rundgang bot Einblicke in digitale Zukunftstechnologien des Pflanzenschutzes. Die vier praxisnahen Stationen luden zur Diskussion und zum fachlichen Austausch ein.

Die Veranstaltung zeigte die Bedeutung innovativer und nachhaltiger Lösungen im Pflanzenschutz und förderte den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Verwaltung.

Vollständiger Bericht

Vorträge TechKnowNet Feldtag - Pflanzenschutz (© Verena Klinger / TechKnowNet)

DLG Feldtage

Vom 11. – 13. Juni 2024 war TechKnowNet am Stand der BLE auf den DLG Feldtagen – Gut Brockhof in Erwitte vertreten. Hier konnte dem breiten Fachpublikum der Fortschritt des Projektes in Form von Lehranwendungen auf dem Tablet sowie VR Brillen gezeigt werden. Darüber hinaus wurde die Relevanz des Wissenstransfers aus Praxis in Praxis und Lehre aufgezeigt.

TechKnowNet Feldtag - teilflächenspezifische Düngung

Am 20.03.2024 fand am LTZ Standort Rheinstetten-Forchheim im Rahmen des Projektes TechKnowNet ein Feldtag zum Thema teilflächenspezifische Düngung statt. Die 35 Landwirtinnen und Landwirte, sowie Teilnehmende aus den Ämtern und der Beratung folgten mit großem Interesse den fachlichen Vorträgen der Firmen ZG Raiffeisen, Isaria und Rauch über den Einsatz der Technik zur teilflächenspezifischen Düngung. Bei der anschließenden Praxisvorführung wurde lange mit großer Begeisterung diskutiert. Die starke Nachfrage zu weiteren derartigen Veranstaltungen von TechKnowNet zeigt das Interesse an digitalen Technologien.

Praxisvorführung auf dem TechKnowNet Feldtag (© Verena Klinger / TechKnowNet)

GIL Konferenz

Am 27./28.02.2024 wurde auf der Konferenz der Gesellschaft für Infomatik (GIL) an der Universität Hohenheim (Stuttgart) das Projekt TechKnowNet sowie erste Ergebnisse vorgestellt.

TechKnowNet auf der GIL (© Hauke Delfs / TechKnowNet)