Umsetzung der Inhalte

Übersicht der Projektbetriebe TechKnowNet (© Hauke Delfs / TechKnowNet)

Exemplarisch wird auf zehn Testbetrieben in Baden-Württemberg die aktuell bestehende Digitaliserung erfasst. Darüber hinaus sollen hier einzelne digitale Technologien und die Herangehensweise der Betriebe dokumentiert werden.

Es werden u.a. folgende digitale Systeme genutzt:

  • Bodensensoren (EM38 Leitfähigkeitsmessung)
  • Farmmanagement Informationssysteme (FMIS)
  • Drohnenbefliegungen zur Bestandskontrolle bzw. für die Erstellung von Applikationskarten

Umsetzung der Inhalte

Verfügbares und etabliertes Wissen aus der Praxis, sowie das Vorgehen der Betriebe soll in übertragbare Schritte für weitere Betriebe sowie nachfolgend in Lehrangebote fließen.
Um diese Abfolge so praxisnah wie möglich umsetzten zu können, werden zuerst bestehende Stände der Digitalisierung sowie das Vorgehen der Betriebe, um diesen Stand zu erreichen und das dafür notwendige Wisssen erfasst.
Diese Inhalte werden in groben Schritten zusammengefasst, wie sich ein Betrieb beispielhaft digitalisieren kann und worauf zu achten ist. Auf Grund der großen Unterschiede zwischen einzelnen Betrieben gibt es hier jedoch kein alllgemein gültiges Schema sondern nur grobe Leitlinien zur Umsetzung.
Entsprechend der zuvor herausgearbeiteten Relevanzen aus praktischer Sicht, werden die entsprechenden Inhalte in kleinere Lehreinheiten heruntergebrochen. Diese sogenannten Learningnuggts sollen den Fachschulen als Lehrmaterial für das Thema Digitalisierung im landwirtschaftlichen Ackerbau dienen.

Umsetzung des Wissens aus der Praxis in die Lehre (© Hauke Delfs /TechKnowNet)

Bildung

Die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitung der Praxisbetriebe innerhalb des Projekts als Schlüssel einer erfolgreichen Digitalisierung der Landwirtschaft in Baden-Württemberg sollen anschließend auch in den landwirtschaftlichen Fachschulen Anwendung finden. Die Fachschulen für Landwirtschaft haben zum Ziel, dem landwirtschaftlichen Berufsnachwuchs eine fundierte und betriebsorientierte Fortbildung zu ermöglichen. Unterschieden werden in Baden-Württemberg die einjährige Fachschule mit dem Abschluss „Wirtschafter/-in“ als Vorbereitung auf die Meisterprüfung und die zweijährige Fachschule mit dem Abschluss „Techniker/-in“. Die fachschulische Fortbildung baut in großem Umfang auf die Praxis in den Betrieben der Studierenden auf. Die Ausstattung mit digitalen Techniken dieser Betriebe ist unterschiedlich. Die Kompetenzbildung in diesem Bereich ist allerdings für alle Studierenden in gleichem Maße wichtig, um zukunftsfestes Wissen und Fertigkeiten zu erwerben.

Aufbauend auf der Erhebung sowie Klärung des Bedarfs an Unterrichtsmaterialien im Bereich Digitalisierung der projektbeteiligten Fachschulen, werden geeignete Formate und Module für die berufliche Fortbildung ausgewählt, entwickelt und ausgearbeitet.
Die Themen werden dabei abgeleitet von den vier Stufen der Digitalisierung, die bereits in der praktischen Begleitung der Betriebe Anwendung finden. Über die Lernplattform „Moodle“ werden sogenannten Learningnuggets bereitgestellt, die von den Lehrkräften individuell ausgewählt und im Blended Learning Format in den Unterricht eingebunden werden können. Passende Handreichungen sollen die Implementierung erleichtern. Diese interaktiven Lerneinheiten können bspw. als Quiz, Lückentext oder Memory zur selbständigen Lernzielüberprüfung eingesetzt werden. Eine andere Option stellt die Bereitstellung von Lernvideos als Einstieg ins Thema dar sowie VR-Anwendungen zur Verdeutlichung der Anwendung in der Praxis. Angeknüpft werden soll dabei an die Erkenntnisse aus dem Projekt Blended Learning, das ebenfalls von der LEL Schwäbisch Gmünd koordiniert wird.

Beratung

Landwirtschaftliche Beratung bildet in vielen Betrieben eine wichtige Grundlage für Unternehmensentscheidungen. Für den erfolgreichen praktischen Einsatz digitaler Technologien kann eine fachlich und methodisch versierte Beratung die entscheidende Hilfe darstellen. Im Kontext des landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystems wird eine verbesserte Transparenz für den Wissenstransfer geschaffen. Die Beschreibung des heterogenen Angebots und der Erfolgsfaktoren auf Beratungs- und auf Betriebsseite werden eine Grundlage für die Weiterentwicklung des Beratungsangebotes in Baden-Württemberg bilden. Dadurch können Beratungsanbieter ihre Angebote schärfen und landwirtschaftliche Betriebe aus den Beratungsangeboten gezielter für ihren spezifischen Bedarf auswählen. Darüber hinaus können die Beratungsmodule im Rahmen der Beratungsförderung auf die Digitalisierung hin optimiert werden.

Beratungsgespräch TechKnowNet (© Verena Klinger / TechKnowNet)